Willkommen bei der DGD

Die Deutsche Gesellschaft für Demographie (DGD) fördert die demografische Forschung und Lehre sowie den Austausch zwischen Wissenschaft und gesellschaftlichen Akteuren. Ziele der DGD sind die Verbreitung demografischen Wissens und die Verbesserung der Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit der demografischen Entwicklung.

 

CfA: Worksop 2026 „Arbeitsfähigkeit im Wandel: Gesundheit, Behinderung, Care-Arbeit im Kontext demografischer Entwicklungen“ der DGD-Arbeitskreise “Demografische Methoden“ und “Demografische und Gesellschaftliche Entwicklungen”

Die DGD-Arbeitskreise „Demografische Methoden“ und „Demografische und gesellschaftliche Entwicklungen“ laden herzlich zur Teilnahme und der Einreichung von Beiträgen zu ihrem gemeinsamen Workshop zum Rahmenthema „Arbeitsfähigkeit im Wandel: Gesundheit, Behinderung, Care-Arbeit im Kontext demografischer Entwicklungen“ ein, der am 11.02.2026 am Göttinger aQua-Institut veranstaltet wird. Im Rahmen der Veranstaltung finden zudem eine Sitzung mit Vorträgen der DGD-Preisträger des Jahres 2026 sowie die DGD-Mitgliederversammlung statt.

Der Workshop soll der Frage nachgehen, wie eine inklusive Arbeitswelt gestaltet werden kann, die sowohl Menschen mit Behinderungen als auch Beschäftigte mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Care-Verpflichtungen berücksichtigt. Dieses Forum bringt Forschende, Statistiker, Praktiker aus Unternehmen, Verwaltungen und Institutionen sowie Interessierte zusammen, um aktuelle Erkenntnisse, Erfahrungen und Lösungsansätze zu diskutieren. Wir laden herzlich zur Einreichung von Vorträgen (ca. 20 Minuten plus Diskussion) ein, die sich mit folgenden Themenfeldern befassen:

  • Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitnehmer im Kontext der demografischen Alterung
  • Arbeitsmarkt und Behinderungen: Datenlage, Verfügbarkeit und Grenzen von Statistiken, Determinanten der Arbeitsmarktintegration, Unterschiede zwischen betroffenen Gruppen, Best- Practice-Beispiele
  • Arbeitsunfähigkeit (AU) und Erwerbsarbeit: Ursachen und Muster von AU und Erwerbsminderungen, Auswirkungen auf Betriebe und Beschäftigte, Re-Integration, Präventionsstrategien.
  • are-Arbeit und Erwerbstätigkeit: Erwerbsunterbrechungen durch Pflege von Angehörigen, gesetzliche Regelungen (z. B. Pflegezeit, Familienpflegezeit), betriebliche Handlungsoptionen, Vereinbarkeit von Care-Verantwortung und Beruf.

Darüber hinaus sind auch Beiträge willkommen, die Querschnittsthemen adressieren, etwa:

  • Soziale Ungleichheiten (z. B. Geschlecht, Alter, Qualifikation)
  • Internationale Perspektiven und Vergleiche
  • Betriebliche oder institutionelle Strategien der Inklusion
  • Innovative Ansätze zur Unterstützung von Betroffenen

Die Aufzählung ist nur beispielhaft und nicht abschließend zu verstehen. Beiträge aus unterschiedlichsten Bereichen, die methodische Ansätze zur Behandlung des Rahmenthemas diskutieren, Datenquellen präsentieren oder Ergebnisse aufzeigen sind in gleicher Weise willkommen.

Einreichungen sind bis zum 31.10.2025 möglich an patrizio.vanella@aqua-institut.de. Rückfragen können gerne an Patrizio Vanella oder Christina Wilke gerichtet werden

 

Arbeitskreis „Demografische Methoden“; Dr. Patrizio Vanella; Gesundheitsberichtserstattung & Biometrie aQua-Institut, Göttingen: patrizio.vanella@aqua-institut.de

Arbeitskreis „Demografische und gesellschaftliche Entwicklungen“ Prof. Dr. Christina Wilke; Angewandte Volkswirtschaftslehre; FOM Hochschulzentrum Bremen: christina.wilke@fom.de

Best Paper Award der DGD für Nachwuchswissenschaftler:innen

Die Deutsche Gesellschaft für Demographie (DGD) lobt einen „Best Paper Award“ für Nachwuchswissenschaftler:innen aus. Berechtigt sind Personen, die maximal 7 Jahre Forschungserfahrung nach Abschluss ihrer Promotion haben. Berücksichtigt werden Artikel in referierten Fachzeitschriften (z.B. CPoS, Journal of Family Research, Demographic Research, European Journal of Population, Demography), die im Jahr 2024 oder 2025 veröffentlicht wurden und einen Bezug zu einer demographischen Fragestellung aufweisen. Berechtigt sind alle Personen, die eine Verbindung zu einer Universität oder Forschungseinrichtung in Deutschland haben. Bereits in den Vorjahren eingereichte Arbeiten und frühere Preisträger:innen können nicht erneut berücksichtigt werden. Es wird ein Preisgeld in Höhe von 500 € ausgeschrieben und kann geteilt werden. Der Preis wird im Rahmen des DGD-Workshops „Arbeitsfähigkeit im Wandel: Gesundheit, Behinderung, Care-Arbeit im Kontext demografischer Entwicklungen“ verliehen, welcher am 11. Februar 2026 am aQua – Institut für angewandte Qualitätsförderung in Göttingen stattfinden wird. Der Preis umfasst auch eine zweijährige Mitgliedschaft in der DGD.

Ausschreibung_BestPaperAward_2026

Nachwuchspreis der DGD für Demografische Forschung

Um junge Wissenschaftler:innen im Fachgebiet der Demographie zu fördern, lobt die Deutsche Gesellschaft für Demographie (DGD) jährlich einen Preis für herausragende Dissertationen und Masterarbeiten aus, die einen Bezug zu demografischen Fragestellungen aufweisen. Das von der Deutschen Gesellschaft für Demographie gestiftete Preisgeld beträgt 1.000 € für Dissertationen und 500 € für Masterarbeiten. Die Preise werden im Rahmen des DGD-Workshops „Arbeitsfähigkeit im Wandel: Gesundheit, Behinderung, Care-Arbeit im Kontext demografischer Entwicklungen“ verliehen, welcher am 11. Februar 2026 am aQua -Institut für angewandte Qualitätsförderung in Göttingen stattfinden wird.

Ausschreibung_Nachwuchspreis_2026

New Publication: Pension Reforms in the Nordic Countries and Germany.

Der Arbeitskreis Demografische und gesellschaftliche Entwicklungen hat zu seiner letzten Sitzung während der Jahrestagung 2023 in Hamburg einen Tagungsband herausgegeben. Die Publikation ist online verfügbar.

Christina Benita Wilke (Ed.) (2024): Pension Reforms in the Nordic Countries and Germany. Conference Proceedings of the 2024 Annual Meeting of the German Society for Demography (DGD) by the Working Group on Demographic and Social Developments. KCV Schriftenreihe der FOM, Vol. 8. Essen
zur Publikation

AK Städte und Regionen: Programm der Dezembertagung 2024

Der DGD-Arbeitskreis „Städte und Regionen“ veranstaltet in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR Bonn) vom 5.12. bis 6.12.2024 in Berlin die DGD/BBSR-Dezembertagung zum Thema „Demografische Alterungsprozesse – Chancen und Herausforderungen für die Regionalentwicklung“

Anmeldungen mit Namen, Institution und/oder Wohnort und eMail-Adresse werden per eMail an: dezembertagung@bbr.bund.de erbeten. Die Anmeldungsfrist endet am 29. November 2024.

Die Teilnehmerzahl der Tagung ist auf 150 Personen begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Zum Flyer der Tagung geht es hier